Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Kurmainzer Zeit (983-1792)

Kloster Rupertsbergs Besitzungen in Ockenheim

Vor kurzer Zeit reichte ich meine Bachelorarbeit zur Geschichte des Klosters Rupertsbergs ein, »Kloster Rupertsberg 1150-1300. “Von ‘Wiza’ und ‘Apfla’ über die Nahe bis zur ‘Elra'”«. Die Erforschung des von Hildegard von Bingen gegründeten Klosters ist sehr spärlich. Das Güterverzeichnis ist nur bis 1220 editiert1 bzw. bis 1270 registriert2. An das Original, das sich im Landeshauptarchiv in Koblenz befindet (Signatur 164/405), “durfte” ich mich für die Arbeit nicht heranwagen – zugegeben, die Arbeit platzt auch so schon aus allen Nähten. Ich wertete die gedruckten Quellen, in denen Rupertsberg genannt wurde, hinsichtlich der genannten Personen als auch der Orte, in denen Rupertsberg begütert war, aus. Zusammenfassend ließ sich so feststellen, dass das Kloster bis 1158 lose verteilte, regionale Güter von Adeligen geschenkt bekam. Erst in diesem Jahr, 1158, das heißt etwa die ersten acht Jahre nach der Gründung des Klosters, bekam Rupertsberg erstmals seine Besitzungen bestätigt. Es deutet darauf hin, dass das Kloster auf Grund der sehr unruhige Zeit (um es freundlich auszudrücken) während der Regentschaft des Mainzer Erzbischofs Arnold von Selenhofen, keine frühere Bestätigung von ihm erhielt. Meine Auswertung zeigt: Bis zum Ende des 12. Jahrhunderts waren es fast nur Ministeriale, die Rupertsberg Güter schenkten, verkauften oder tauschten. Im 13. Jahrhundert verwaltete das Kloster sein Gut mehr und mehr. Ministeriale als auch Ortsbewohner traten zu etwa gleichen Teilen als Geber, aber auch Nehmer auf. Das meiste Gut wurde als Rente gegeben – das wohlgemerkt auch schon im 12. Jahrhundert.3 Die Güter selbst lagen fast alle im näheren Umkreis des Klosters, keins mehr als eine Tagesreise entfernt und ein Großteil von ihnen innerhalb des Binger Banns bzw. der von Hildegard beschriebenen Binger Mark, der Hausmacht des Namensgeber Rupertus, auf dessen sagenumwobenes Grab sie ihre Klosterkirche erbauen ließ.

In der Abbildung verdeutlichen die schwarzen Striche die Grenzen des Binger Banns. Zusätzlich zeigt die grau hinterlegte Fläche die Binger Mark an unter der Annahme, dass die Selz nicht nur östliche Grenze des Banns, sondern auch der Binger Mark sei.
In der Abbildung verdeutlichen die schwarzen Striche die Grenzen des Binger Banns. Zusätzlich zeigt die grau hinterlegte Fläche die Binger Mark an unter der Annahme, dass die Selz nicht nur östliche Grenze des Banns, sondern auch der Binger Mark sei.

Für meine Arbeit verzeichnete ich anhand der bis einschließlich im Güterverzeichnis bis 12024 erwähnten Güter. Gut sichtbar5, dass fast alle Güter innerhalb des Banns bzw. der Mark liegen und so direkten Bezug zu Bingen bzw. dem Rupertsberg als Grabstätte des Rupertus stehen. Da Hildegard von Bingen noch bis 1179 lebte, kann man davon ausgehen, dass das Kloster (auf ihre Anordnung? Quellen, die Aufschluss darüber geben könnten, fehlen) bewusst nur mit regionalem Gut gewirtschaftet wurde. Einzelne “Ballungsgebiete” habe ich farblich markiert. Diese Gebiete sind nicht anhand von Bemerkungen in den Quellen erarbeitet worden, sondern vielmehr von mir in dieser Art nach bestem Gewissen geschlossen worden. (Kritik und Anmerkungen sind daher gerne gesehen!)

Detailansicht der südöstlichen Besitzungen von Kloster Rupertsberg innerhalb von Mark und Bann.
Detailansicht der südöstlichen Besitzungen von Kloster Rupertsberg innerhalb von Mark und Bann.

Auch Ockenheim liegt in einem solchen Gebiet, zusammen mit Appenheim, Bergen6 und Dromersheim, weiter südlich noch Aspisheim, Gensingen, Horrweiler und Welgesheim. Wie fast alle dieser Gemeinden besaß Kloster Rupertsberg auch in Ockenheim schon vor 1158 Güter. Hier, wie auch im benachbarten Dromersheim, hatte Kloster Rupertsberg fast nur Weinberge – den guten Bodenverhältnissen sei Dank.

Richardis von Stade, die Ältere, begüterte Kloster Rupertsberg in Ockenheim so früh. Sie war die Mutter der gleichnamigen Nonne, die bereits in Hildegards “Klause”7 eine Nonne wurde und außerdem Hildegards nahester Vertrauten neben dem Mönch Volmar, der bis zu seinem Tod sich um das Seelenheil der Rupertsberger Nonnen kümmerte. Richardis von Stade d.Ä., eine geborene Sponheimerin, schenkte ihren Besitz zum Teil und verpachtete ihn zum anderen (siehe hier und hier.). Richardis’ Ländereien umfassten wohl keinen zusammenhängenden Komplex; zu viele verschiedene Flurnamen, die im Güterverzeichnis erwähnt werden. Insgesamt umfasste alles – geschenkt und verpachtet – sieben Joch (“iug.”), fünf Teile (“par.”) und neun Zweiteile8. Weiteren, kleineren Besitz, meist einen Weinberg ohne genaue Flächengröße, bekam das Kloster Rupertsberg von einigen anderen Personen, die beinahe alle den Zusatz “von Ockenheim” trugen und vermutlich den Ockenheimer Herren verwandtschaftlich nahestanden. Darunter auch Volknand von Ockenheim, der als Binger Bürger mehrfach urkundlich fassbar ist.

Wie schon gesagt, dass Güterverzeichnis ist nur bis 1220 ediert. In der Handschrift von 1210/1220 werden weitere Güter in Ockenheim erwähnt, die verpachtet wurden. Fast alle dieser Güter wurden im Güterverzeichnis vorher nicht erwähnt. Wieso das nicht geschah, ist ungeklärt. Es fällt jedoch auch an weiteren Stellen der Urkunde auf, dass offenbar nicht akribisch alle erworbenen Güter auch verzeichnet wurden. Gerade bezüglich der vielen verpachteten Güter im 13. Jahrhundert weist das Güterverzeichnis einige Lücken auf, wie das Kloster an diese Güter kam. Für Ockenheim sind es vermutlich nur Einwohner des Dorfes, die ein Stück Land zur Bearbeitung erhielten. Unter ihnen ein “Konrad einode” (Besitzer einer Einöde?), “Wignand paffe” und “Heinrich kezellere” – von der Bedeutung des Namenszusatzes von letzterem habe ich keinerlei Ahnung. Ich wäre über Hinweise ebenso dankbar wie für “her dudenkint”, der ebenfalls von Kloster Rupertsberg ein kleines Stück Land gepachtet hatte (siehe dazu Mrh UB II, S. 390, Zeile 12-15). Herzlichen Dank im Voraus!

Zur Übersicht der Güter in Ockenheim:

Abschließend noch der Besitz Rupertsbergs in Ockenheim als tabellarische Übersicht:

Anmerkung:
Angaben in “iurnales” werden hier in “Morgen”, Angaben in “iugerum” mit “Joch” transkribiert. Beide geben die Fläche an, die an einem Tag bearbeitet werden konnte. Zweiteile sind ⅔ eines Morgens/Jochs. Die Abkürzung “(GV)” weist auf die Erwähnung in der ersten Fassung des Rupertsberger Güterverzeichnisses bis 1220 hin.

Jahr der Nennung Fläche Art: Name
1195-1202 (GV) Gut (“allodium“): 4 Morgen Verkauf (Summe unbekannt): Sigebold9
1195-1202 (GV) Landgut (“predium“): 7 Joch, 5 Stückchen (“particulae”), 9 Zweiteil Schenkung: Richardis von Stade10
1195-1202 (GV) Landgut (“predium“): 2 Stückchen, 3 Joch, 6 Zweiteile Pacht: Richardis von Stade11
1195-1202 (GV) 4 Morgen Seelgerät: Gepa12
1195-1202 (GV) 16 Zweiteile, 29 7/12 Morgen13 Schenkung: unbekannt14
1195-1202 (GV) 1 Weinberg Schenkung: Gernot von Bingen15
1195-1202 (GV) 0,5 Joch Schenkung: Gernoth16
1195-1202 (GV) 1 Zweiteil Schenkung: Hermann17
1195-1202 (GV) 1 Weinberg Schenkung: Wicherus18
1195-1202 (GV) 1 Weinberg Schenkung: Jutta von Ockenheim19
1195-1202 (GV) 1 Weinberg (hier: 2,5 Morgen groß) Schenkung: Liukardis von Ockenheim20
1195-1202 (GV) 2,5 Morgen Schenkung: Volknand von Ockenheim21
1195-1202 (GV) unbekannt Pacht: unbekannt22
um 1220 (GV) Hofstätte: unbekannt Verpachtung: Konrad, Wignand, Heinrich23
um 1220 (GV) 1 Stückchen (“particula”) Verpachtung: Konrad24
1195-1202 (GV) 3 Joch Schenkung: Gepa25
1195-1202 (GV) 10 Joch Verpachtung: unbekannt26
1195-1202 (GV) 4 Joch Ankauf: Ida27
um 1220 (GV) 0,5 Morgen Verpachtung: „her dudenkint“28
um 1220 (GV) 1 Zweiteil Verpachtung: Arnold, Seneschall29
um 1220 1 Morgen Verpachtung: Irmtraud30
  1. Mittelrheinisches Urkundenbuch II, S. 365-391, Nr. 14. []
  2. Mittelrheinische Regesten III, S. 581-585, Nr. 2569. []
  3. Dabei war das Kloster Rupertsberg allein so fortschrittlich, sondern das gesamte Mittelrheintal. []
  4. In diesem Jahr wurde die erste Version des Güterverzeichnisses verfasst. In den folgenden Jahren bis zur Zerstörung 1632 wurde sie dann immer weiter ergänzt. []
  5. Eine bessere Grafik wird noch gestaltet, ich habe für diese Grafik lediglich eine Straßenkarte abgepaust und als Scan am Computer beschriftet. []
  6. eine Wüstung auf dem Jakobsberg, später neu besiedelt und als Laurenziberg von Gau-Algesheim eingemeindet worden. []
  7. Die Quellen deuten daraufhin, dass Disibodenberg ein Doppelkloster war. Die Beschreibung, dass es eine Klause an einem Männerkloster gab, entstand wohl in späterer Zeit, als Doppelklöster wegen befürchteter Unkeuschheit aufgegeben wurden. []
  8. Vgl. Mrh UB II, S. 369, Z. 41 – S. 370, Z. 3. []
  9. Vgl. Mrh UB II, S. 379, Z. 29-33. Zum allodium gehörten auch Grundstücke in Weiler und Trechtingshausen, die Sigebold Kloster Rupertsberg verkaufte. []
  10. Vgl. Mrh UB II, S. 369, Z. 41 – S. 370, Z. 3. Richardis von Stade schenkte teilweise das predium Kloster Rupertsberg und verpachtete es ihm teils. []
  11. Vgl. Mrh UB II, S. 369, Z. 41 – S. 370, Z. 3. Teilweise schenkte Richardis von Stade das predium dem Kloster Rupertsberg, zum anderen Teil verpachtete sie es. Meist befindet sich ein verpachtetes und ein verschenktes Stück Land in der gleichen Flur. []
  12. Vgl. Mrh UB II, S. 370, Z. 8-9. []
  13. Angaben in Brüchen sind Zeichen der zahlreichen Erbteilungen von Gütern an Nachkommen. []
  14. Vgl. Mrh UB II, S. 382, Z. 29 – S. 383, Z. 4. []
  15. Vgl. Mrh UB II, S. 382, Z. 26. Für den Weinberg wurde keine Fläche genannt. []
  16. Vgl. Mrh UB II, S. 370, Z. 29-30. []
  17. Vgl. Mrh UB II, S. 382, Z. 24-25. Dieses Zweiteil war vermutlich dasselbe, wie bei ebd., S. 370, Z. 30. Auch hier schenkte ein Hermann Kloster Rupertsberg ein Zweiteil. []
  18. Vgl. Mrh UB II, S. 382, Z. 24. Für den Weinberg wurde keine Fläche genannt. []
  19. Vgl.Mrh UB II S. 370, Z. 28-29. Für den Weinberg wurde keine Fläche genannt. Vermutlich handelte es sich um den gleichen Weinberg (ohne Flächenangabe) bei “Vineę […] Ockenheim”, S. 382, Z. 24, den auch ein Liukardis Kloster Rupertsberg schenkte. []
  20. Vgl. Mrh UB II, S. 370, Z. 27-28. hier wurden nur zweieinhalb Morgen Weinberge angegeben, doch bekam Kloster Rupertsberg von einer Liukardis auch einen Weinberg (ohne Flächenangabe) geschenkt, vgl. ebd., S. 382, Z. 25-26. Vermutlich handelte es sich um die gleiche Schenkerin namens Luikardis. []
  21. Vgl. Mrh UB II, S. 370, Z. 26-27. Hier schenkte der Ministerialie und Bürger von Bingen, Volknand von Ockenheim, Kloster Rupertsberg zweieinhalb Morgen Weinberge, bei ebd., S. 382, Z. 26-27 zwei Morgen Weinberge. Es erscheint schlüssiger, dass ein halber Morgen entweder nicht erwähnt oder innerhalb der Zeit in den Verlust gegangen ist und es sich nicht um insgesamt viereinhalb Morgen handelt. []
  22. Vgl. Mrh UB II, S. 385, Z. 4-5. Kloster Rupertsberg pachtete ein in seiner Fläche und Lage nicht genanntes Gut von namentlich nicht genannten Geistlichen. []
  23. Vgl. Mrh UB II, S. 390, Z. 12-15. Konrad hat im Güterverzeichnis den Zusatz „einode“, Wignand den Zusatz „paffe“ und Heinrich den Zusatz „kezellere“. []
  24. Vgl. Mrh UB II, S. 390, Z. 13. Es handelte sich um den schon vormals genannten Konrad, der mit zwei anderen Männern eine Hofstätte in Ockenheim von Rupertsberg gepachtet hatte und den Zusatz „einode“ trug. []
  25. Vgl. Mrh UB II, S. 382, Z. 30. []
  26. Vgl. Mrh UB II, S. 384, Z. 26-27. []
  27. Vgl. Mrh UB II, S. 383, Z. 1. []
  28. Vgl. Mrh UB II, S. 390, Z. 15-16. []
  29. Vgl. Mrh UB II, S. 390, Z. 16-17. Es ist nicht bekannt, für wen Arnold das Amt des Seneschalls ausübte. []
  30. Vgl. Mrh UB II, S. 390, Z. 9-10. Irmtraut, so das Güterverzeichnis, war die Frau eines Friedrichs. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Petra Tabarelli (17. Juni 2014). Kloster Rupertsbergs Besitzungen in Ockenheim. Eine Zeitreise durch die Ockenheimer Geschichte. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/shu0


3 Antworten auf „Kloster Rupertsbergs Besitzungen in Ockenheim“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.