Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Kurmainzer Zeit (983-1792)

Mittelalterliche Pfarrgeschichte – eine erste Bilanz

Bevor ich über die frühneuzeitliche Pfarrgeschichte von Ockenheim zu schreiben komme, einige einführende Worte zu den vorherigen Jahrhunderten.

Die heutige Ockenheimer Pfarrkirche, gut erkennbar an ihrer gelben Farbe, wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. Im Mittelalter befand sie sich auf dem heutigen Friedhof. Da sich an dieser Stelle mehrere römische Straßen kreuzten, liegt die Vermutung nahe, dass dort zuvor ein römischer Tempel stand, der zu einer Kapelle oder Kirche umfunktioniert wurde. Sie gehörte viele Jahrhunderte dem Kölner Andreasstift. Seit wann lässt sich nur erahnen: Dieses Andreasstift hatte viel Besitz am Mittelrhein und wenn sich der Beginn des Besitzes datieren lässt, dann steht im Frühmittelalter, in merowingische/karolingische Zeit.1 Für die Petrus geweihte Pfarrkirche2, die „vor der underst pforten“ stand und eine Ringmauer besaß3, ist ein  Dieterich die erste bezeugte Amtsperson. Nach einer Urkunde von 1297 hatte er 1289 das Amt des Vikars inne.

1322/25 gingen die Güter des Kölner Andreasstifts an das Mainzer Liebfrauenstift (Synonym: Mariengredenstift / Maria ad gradus).

Die Vertauschung der Güter zwischen Andreasstift und Liebfrauenstift

Die Chronologie des Tausches:

  • 04. Mai 1323: Die Güter werden getauscht.4
  • 14. Dez. 1323: Der Kölner Erzbischof gestattet die Vertauschung.5
  • 14. Jan. 1324: Der Mainzer Erzbischof will nach der positiver Überprüfung der „Angelegenheit“ dem Gütertausch zustimmen.6
  • 16. Sep. 1324: Das Mainzer Leibfrauenstift beurkundet die Vertauschung.7
  • 18. Mrz 1325: Der Mainzer Erzbischof bestätigt die Vertauschung per gerichtlichem Instrument.8
  • 16. Feb. 1325: Es kommt zu einem Streit zwischen dem Propst von St. Andreas, Friedrich, und dem Kapitel von St. Andreas, über das der Kölner Erzbischof richtet. Genauere Einzelheiten werden nicht regestiert. Es sollen allerdings vor ca. 100 Jahren Originale in Düsseldorf (Andreas Nr. 75) und Darmstadt (Engelstadt, Nr. 7) vorhanden gewesen sein.9
  • 4. Mrz 1325: Der Mainzer Erzbischof bestätigt erneut die Vertauschung, verwechselt aber das Mainzer Liebfrauenstift mit dem Mainzer St Albanstift.10
  • 25. Mrz 1325: Das Ockenheimer Gericht bestätigt den Tausch von den Ockenheimer Gütern von St. Andreas an das Liebfrauenstift. Ob es bei diesem Gerichtsfall es sich immer noch um die Streitigkeiten zwischen Propst und Kapitel von St. Andreas handelte oder um andere, wird nicht genannt.11

Zusammengefasst: Güter des Kölner Andreasstifts in Ockenheim, zu denen vor allen Dingen die Pfarrkirche gehörten, gingen nun in die Hand des Mainzer Liebfrauenstiftes über. Dass sich diese Gütervertauschung über gut zwei Jahre hinzog und mehrmals bestätigt wurde, wird vermutlich in den Unstimmigkeiten innerhalb des St. Andreasstiftes ihre Ursache haben.12 Zu den Gründen dieser Unstimmigkeit als auch die genaue Anzahl und Lager der vertauschten Gütern schweigen die edierten Quellen. Auch in späteren Urkunden und Akten werden die Besitzungen des Mainzer Liebfrauenstiftes nicht genannt, nur anfallende Zinsen (dazu gleich). 1364 verkaufte das Liebfrauenstift einige, wieder nicht genannte Güter in Ockenheim an einen nicht genannten Käufer.

Die Ockenheimer Pfarrkirche im Besitz des Mainzer Liebfrauenstiftes

Die eben angesprochenen Zinsen sind der Kirchenzehnt, die Zinsen für die Pfründe des Pfarrers als auch der Grundzins der Pfarrkirche, in die in Ortsbeschreibungen von 1654/55 und 1668 genannt werden:

Die Dorfbeschreibung von 1654/55 fasst zusammen, dass jährliche Kirchenzinsen von etwa 15 Gulden 4 Albi und 4 Denare sowie zusätzlich 9 Malter und „süm[er] fast[?]“ Korn, 81/2 Pfund Wachs, 181/2 Pfund Öl als Kirchenzehnt anfallen.13 Von seinen Pfründen musste der Ockenheimer Pfarrer 1668 jährlich neben zwei Reichstalern, 5 Malter, 6 Sümer und 2 Sesten an Korn, 2 Ohm, 17 Viertel und 2 Maß Wein sowie 1 Gulden und 22 Denare sowie 2 Kapaune als Zins zahlen.14 Im gleichen Jahr betrug der Grundzins der Pfarrkirche 15 Gulden, 4 Albi, 4 denare und 3 Heller an Geld, 9 Malter, 3 Sümer und 31 halbe Sesten an Korn, 81 halbe Pfunde an Wachs und 19 Pfung an Öl.15

Und noch knapp zu Personen und Altären, die in Verbindung mit der Ockenheimer Pfarrkirche genannt werden: Eine Urkunde vom 19. Mai 1357 nennt den Pleban der Ockenheimer Pfarrkirche, Gerlach von Dieburg (“Gerlacus von Dyppurg”), der als Zeuge am Dorfgericht erschien.16 1523 war ein Johannes Steck Altarist des St. Michaelisaltars in der Ockenheimer Pfarrkirche.17 Und 11 bzw. 12 Jahre zuvor wird ein Katharinenalter bezeugt, der mit einer Frühmesse in Verbindung stand.18

Neuer Ort für Pfarrkirche 1774: Die Kapelle „Maria Heimsuchung“

Schon vor der 1720 erbauten Kapelle auf dem Jakobsberg war dort der Wohnort eines Eremiten. Damit ist aber vermutlich nicht die Kapelle aus der Dorfbeschreibung von 1654/55 gemeint19, sondern die auch 1668 genannte Kapelle „Maria Heimsuchung“, die während eines Krieges (30jähriger Krieg? Erbfolgekrieg?) abgebrannt, aber 1668 wieder aufgebaut worden war20 und schließlich 1774 zur neuen Pfarrkirche wurde. Denn die „Schwerpunktverlagerung der Ortsbebauung vom ursprünglich kölnisch dominierten Bereich, in dem auch die Pfarrkirche lag, hin zum Mainzer Ortsteil (Hof von Altmünster) mit der Burg bewirkte, daß schließlich 1774 die Pfarrkirche in die dortige alte Marienkapelle verlegt wurde, die nunmehr das Peter (und Paul) Patrozinium übernahm.“.21

Akten im Diözesanarchiv Mainz

Fast alle Akten der Pfarrgemeinde Ockenheim, die nun im Mainzer Diözesanarchiv lagern, sind nach 1774 entstanden und betreffen die neue Pfarrgeschichte. Einzig (neben Akten zur Freischule und 1720 gegründeten Nothelferkapelle auf dem Jakobsberg) Akten mit Klagen gegen Pfarrer Hoch beginnen schon 1766 – und enden erst 1779. Worin es in den 164 Blätter voller Klagen gegen den Ortspfarrer geht, weiß ich allerdings noch nicht.

Weitere Quellen zur Ockenheimer Pfarrgeschichte in anderen Archiven

Auch im Hessischen Staatsarchiv in Darmstadt lagern noch ein paar Akten zur frühneuzeitlichen Pfarrgeschichte Ockenheims vor der Verlagerung in die heutige Pfarrkirche …

  • C 2 – 397/8: Verzeichnis aller Einkünfte der Pfarrkirche in Ockenheim aus Weingärten, Äckern und Wiesen, angelegt 1744 Februar 3 (1744)
  • E 5 – 2007: Bitte des Liebfrauenstifts in Mainz um Erlass einer Zehntforderung für die Gemeinden Gau-Bickelheim, Hechtsheim und Ockenheim (1685)
  • E 5 – 2012: Liebfrauengüter in Ockenheim (1714-1753)

… und nach ihrer Verlagerung

  • C 2 – 478/3: Mainz, Stift Mariengreden: Verzeichnis der Besitzungen und Rechte des Stifts St. Mariengreden zu […] Ockenheim […] (1800)
  • C 4 – 200/1: Ockenheim: Protokoll über die vor dem Schöffengericht zu Ockenheim beurkundeten Grundpfandbestellungen (Schultheißen-Verlegungsmanual) zu Grundstücken im Bereich der Gemarkung Ockenheim (mit alphabetischem Personenregister am Ende des Bandes). Enthält Abschnitte über das Kirchenkapital, das Kapital des Engelamts und der Stiftung Vierzehn Nothelfer, die Kirchengeldzinsen, Kornzinsen, Wachszinsen, Ölzinsen, das Almosenkapital und die gerichtlichen Hypotheken (Inhaltsverzeichnis am Ende). (1775-1798)

Ebenso eine Akte im Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden kurz vor der Verlagerung in die ehemalige Kapelle Maria Heimsuchung

  • 171 – Z 1047: Bericht über das Lehen der Grafen von Ingelheim:, Kirchsatz und Zehnt zu Bettenheim bei Sprendlingen (altes Dillenburger Archiv) (1768)

_ _ _ _ _ _ _ _

Ergänzung, 4. Juni 2014: Seitenzahlen zur Dorfbeschreibung 1654 ergänzt, zur Dorfbeschreibung 1668 verbessert.

  1. Vgl. Schmitt, Sigrid: Ländliche Rechtsquelle aus den kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim. Stuttgart: Steiner 1996. (= Geschichtliche Landeskunde 44). S. 154: „Seit dem 10. Jahrhundert ist das Kölner St. Andreasstift im Besitz der Ockenheimer Pfarrkirche nachweisbar; das Patrozinium St. Peter weist jedoch auf noch ältere Rechte des Kölner Erzbischofs hin.“. Mag aber sein, dass Besitz in anderen Gemeinden erst später hinzukam. Das Kölner Andreasstift vertauschte dann unter anderem seine Ockenheimer Pfarrkirche mit zugehörigen Ländereien dem Mainzer Mariengredenstift (auch als “Liebfrauen” bekannt). Davon berichten mehrere Urkunden. Mehrere Urkunden, weil anlässlich des Tausches offenbar zu Unstimmigkeiten gab, die schließlich am Ockenheimer Gericht gesprochen wurden. Aber mal der Reihe nach:

    Sigrid Hirbodian verweist in ihrer Dissertation, dass es bereits 1311 zu einem Konflikt zwischen dem Kölner Andreasstift und dem Mainzer Liebfrauenstift. ((Vgl. Schmitt, Sigrid: Ländliche Rechtsquelle aus den kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim. Stuttgart: Steiner 1996. (= Geschichtliche Landeskunde 44). S. 154. Dort fälscherlicherweise Verweis auf HUB III, S. 117, Anm. zu 1311, Mai 6. []

  2. Vgl. Schmitt, Sigrid: Ländliche Rechtsquelle aus den kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim. Stuttgart: Steiner 1996. (= Geschichtliche Landeskunde 44). S. 164. Aus der Dorfbeschreibung von 1668, fol. 24: „Fillial und mutterkirchen ist alhir ein pfarkirch(en) vor dem flecken St. Petri.“. []
  3. Vgl. Schmitt, Sigrid: Ländliche Rechtsquelle aus den kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim. Stuttgart: Steiner 1996. (= Geschichtliche Landeskunde 44). S. 162. Aus der Dorfbeschreibung von 1654/55, fol. 5: „Item hat die gemein Ockenheim ein gemeine pfarkirchen vor der underst pforten mit einer ringmauer umbpfangen, gef(orcht) obe(n) Johen Adam Auerbach, unden der gemeine nothweg, woran daß stifft Ad Grad(us) B.M.V in Mentz alß colatores daß chor zu erbauen schuldig.“. []
  4. Vgl. Scriba III, S. 169, 2543: „Das Capitel zu St. Andreas in Cölln vertauscht seine Güter zu Ockenheim, Engilstat et Stadeggen gegen einen Hof zu Gelen u. das Patronates der Kirche zu Albichen an das Kl. Otterberg.“. Ebenso: Würdtwein, Dio. Mog. I, S. 173, Würdtwein, Dio. Mog. I, S. 181. []
  5. Vgl. Scriba III, S. 168, #2521: „Erzb. Heinrich v. Cölln gestattet dem Capitel St. Andreas daselbst, seine Güter zu Ockinheim, Engelstat et Stadegge an Decan u. Capitel B. Marie ad Gr. Mogunt. zu vertauschen.“. Ebenso, aber auf den 13. Dezember datiert: Vgl. Würdtwein, Stephan Alexander: Diocesis Moguntina. Band 4. Mannheim 1768: „1323 Henricus Arch. Col. Capitulo S. Andreae ibid. facultatem concedit bona sua in Ockinheim, Engelstet & Stadegge permutandi. 13 Dec. [#]170.”. []
  6. Vgl. Reg. MZ Ebf. I,1, S. 493, #2503: „EB. Mathias gibt dem Dekan [Peter] von S. Marien im Felde und dem Scholaster [Jakob] von S. Peter zu Mainz die Vollmacht, nach Prüfung der Angelegenheit, in seinem Namen dem Dekan und Kapitel von Mariengreden zu Mainz die Erlaubnis zu erteilen, für die Güter und Rechte in den Dörfern Ockenheim (Ockin-), Engelstadt (-stad) und Stadecken, Mainzer Diözese, die der Dekan, Thesaurar und das Kapitel von S. Andreas in Köln ihnen übertragen wollen, eigene Güter zum Tausch zu geben. – D. Oppenheim XIX. kal. Febr. 1324.“. Ebenso: Würdtwein, Diocesis Moguntina I, S. 177, Scriba III, S. 170, #2558. []
  7. Vgl. Scriba III, S. 170, #2552: “Das Capitel zu St. Maria ad Gr. In Mainz vertauscht Güter u. Rechte uzu Gelen u. Rumerskirchen an das Stift St. Andreas zu Cölln gegen dessen Güter zu Ockenheim, Engelstatt und Stadeck.“. []
  8. Vgl. Scriba III, S. 170, #2556: ] „Gerichtl. Instr. Über die Einsetzung der Kirche B. M. ad Gr. Zu Mainz.“. Ebenso: Würdtwein, Diocesis Moguntina I, S. 203ff. []
  9. Vgl. Reg. MZ Ebf. I,2, S. 205, #3776: „Propst Heinrich von Bonn ist mit anderen Zeuge bei der Urteilsentscheidung des EB.s Heinrich in dem Streite zwischen dem Propst Friedrich von St. Andreas in Köln einer- und dem Dekan und Kapitel andrerseits wegen der Veräußerung der Güter in Engelstadt, Stadecken und Ockenheim in der Mainzer Diöz.“. Ebenso: Kisky, Reg. IV, S. 367, #1517. []
  10. Vgl. Scriba III, S. 170, #2558: „Derselbe [Erzbischof von Mainz] bestätigt den Gütertausch es St. Andreasstiftes zu Cölln mit dem Kl. St. Alban bei Mainz, wobei dem letzteren solche zu Ockenheim, Engilstat und Stadegge zufallen.“. []
  11. Vgl. Scriba III, S. 170, # 2560: „Das Gericht zu Uckenheim setzt das Stift zu U. L. F. zu den Greden in Mainz in Besitz der vom St. Andreasstift zu Cölln ertauschten Güter, Zehnten und Patronatsrechte zu Ockenheim, Stadecken u. Engelstadt.“ []
  12. Scriba berief sich allerdings für sein Regest auf eine von Bodmann überlieferte Urkunde. Die Quelle ist als mit Vorsicht zu genießen. Vgl. Scriba III, S. 170, # 2560: „Bodmann, Rheing. Alterth. II, 913, Extr.“. []
  13. Vgl. Schmitt, Sigrid: Ländliche Rechtsquelle aus den kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim. Stuttgart: Steiner 1996. (= Geschichtliche Landeskunde 44). S. 162. Aus der Dorfbeschreibung von 1654/55, fol. 4: „Kirchengefall jährlich zu Ockenheim ungefehr 15 fl. 4 alb. 4 d.; ahn korn 9 mal(te)r, 3 süm[er] fast[?]; ahn wax 81⁄2 lb.; ahn oly 181⁄2 lb. Von welchen gefällen die kirchen jährlichs alß daß corpus in bau, dach und besserung mit allen deren österlichen und allen anderen festen durchs jahr geleüchten erhalten und vor geortneten ambt-leüthen verrechnet.“. []
  14. Vgl. Schmitt, Sigrid: Ländliche Rechtsquelle aus den kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim. Stuttgart: Steiner 1996. (= Geschichtliche Landeskunde 44). S. 164-165. Aus der Dorfbeschreibung von 1668, fol. 25: so ein pfar alhie inhat, sint 5 morg(en) 3 v. weingarten, ackerfelt, gut u[n]d böß, 50 morg(en) und 3 morgen wißen, so zum pfarwittumb gehörig. Gibt ein pfar hievon dem löbl(ichen) stifft Ad G(adis) jahrs 2 rtlr., hergegen hat er jahrs infallen: zinß korn 5 mal(ter), 6 sümern, 2 sesten; ahn zinß wein 2 ahm, 17 viertel, 2 maß; ahn geltt zinßen 1 fl. 22 d.; cappaunen 2.“. []
  15. Vgl. Schmitt, Sigrid: Ländliche Rechtsquelle aus den kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim. Stuttgart: Steiner 1996. (= Geschichtliche Landeskunde 44). S. 167 . Aus der Dorfbeschreibung von 1668, fol. 28: „Item die pfarkirchen Ockhenheimb hat ahn grund zinßen fallen: ahn geltt 15 fl. 4 alb. 4 d. 3 hlr.; korn 9 mal(ter), 3 süme(r), 31⁄2 sest(en); wax 81⁄2 lb.; oly 19 lb.“. []
  16. Vgl. StA Mz U / 1357 Mai 19 / II (in 013/0282, ohne Digitalisat). []
  17. Vgl. Scriba III, S. 307, #4586: 1523-xx-xx: Erzb. Albert v. Mainz überträgt dem Caspar Westhausen die Vertauschung der Bene ficien des Joh. Steck, altaristen des Altars S. Michaelis in der Pfarrkirche zu Ockenheim u. des Altaristen Joh. Menges in Waldave“. Bei Würdtwein, Stephan Alexander: Subsidia diplomatica, S.292, § 13, S. 304 allerdings mit 1522 (“MDXXII”) ediert: „Albertus Arch. Mog. Caspari Westhausen commisit permutationem beneficorum Johannis Steck altariste altaris S. Michaelis ecclesie parochialis in Ockenheim […]. Altare S. Michaelis præfatum est parochiæ Ockenheimensi invorporatum.“. []
  18. Vgl. Würdtwein, Stephan Alexander: Subsidia diplomatica, S.292, § 13, S. 294: “Ockenheim altare S. Katharine primissaria“. []
  19. Vgl. Schmitt, Sigrid: Ländliche Rechtsquelle aus den kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim. Stuttgart: Steiner 1996. (= Geschichtliche Landeskunde 44). S. 162. Aus der Dorfbeschreibung von 1654/55, fol. 5: „Item ein gemeine cappellen zu Ockenheim, gef(orcht) obe(n) der gemeine nothweg, unden Philipß Roth, zinst hierauß ein stückh den herrn von Diestenbodenberg 6 alb., hat aber noch zur zeit kein [unleserliches Wort].“. []
  20. Vgl. Schmitt, Sigrid: Ländliche Rechtsquelle aus den kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim. Stuttgart: Steiner 1996. (= Geschichtliche Landeskunde 44). S. 164. Aus der Dorfbeschreibung von 1668, fol. 24: und ist noch ein cappelln in dem flecken, so der gemein gehörig, Maria heimbsuchung genand, ist aber in der krigs unruhe abgebrand, die jetzo durch die gemein wider auffgebaut.“. []
  21. Schmitt, Sigrid: Ländliche Rechtsquelle aus den kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim. Stuttgart: Steiner 1996. (= Geschichtliche Landeskunde 44). S. 154. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Petra Tabarelli (2. Juni 2014). Mittelalterliche Pfarrgeschichte – eine erste Bilanz. Eine Zeitreise durch die Ockenheimer Geschichte. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/shtz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.