
Nachdem während des Dritten Reiches mache Vereine verboten, manche mit anderen zusammengeschlossen worden waren, kam es in den Jahren nach 1945 zu einer Reihe von Wiedergründungen von Vereinen. Leider gibt es keine Untersuchung zu den Vereinswiedergründungen, die allgemeinen Charakter besitzt; vielmehr existieren mehr oder minder wissenschaftliche Untersuchungen zu einzelnen Vereinen, die jedoch nicht in Relation mit anderen gesetzt werden. So fällt es mir derzeit schwer, die Wiedergründung des MGV 1866 im Jahre 1947 zu beurteilen.
Die „Wiederverselbstständigung“
In Folge der Gleichschaltung während der nationalsozialistischen Diktatur wurden die beiden Männergesangvereine Ockenheims, der MGV 1866 und dessen spätere Abspaltung, der MGV 1903 Einigkeit, zum MGV 1866 Einigkeit zusammengeschlossen. Dieser Verbund hielt allerdings nur drei Jahre. Auf die Gründe für die „Wiederverselbstständigung“ der Vereine werde ich an späterer Stelle eingehen; derzeit beruhen sie noch auf Spekulationen. „Wiederverselbstständigung“ ist der Begriff für die Aufteilung des zusammengeschlossenen Vereins in seine vorherigen Vereinsstrukturen, der im Protokollbuch des MGV 1866 in diesem Kontext immer wieder verwendet wird. Die Wiedergründung 1947 weiterlesen