Am 6. Februar 835 tauschte Agano für die Kaiserpfalz in Ingelheim deren Besitz in Ockenheim mit Kloster Prüm gegen Güter in Kreuznach und Ingelheim. Agano wird als “exactor” der Kaiserpfalz bezeichnet, ein Begriff, über dessen Amtsgewalt lange in der Forschung diskutiert wurde. Mittlerweile geht man von einem fiskalischen, aber auch wirtschaftlichen und politischen obersten Verwalter aus, ähnlich dem mittelalterlichen iudex, dem die villici der kleineren Höfe unterstanden.
Kurz zu den Begriffen iudex und villici: Aus dem iudex entwickelte sich das Amt des Schultheißen, doch die beiden Ämter (iudex/Schultheiß) waren nicht so ähnlich wie iudex und exactor. Villici sind die leibeigenen Dorfbewohner, die im Volksmund und früherer deutscher Geschichtswissenschaft als leider nur unzureichend Bauern bezeichnet wurden.
Kloster Prüm erhielt aus dem bisherigen Güterbestand der Ingelheimer Kaiserpfalz als auch Reichsgut einen Hof, 74 Morgen Acker und fünf Fuder Wein. Es vergrößerte also seinen Landbesitz in Ockenheim um einen beträchtlichen Anteil, dessen Wert (von Bodenbeschaffenheit und Lage abhängig) in für beide Seiten akzeptabler Äquivalenz zu dem Gut in Ingelheim und Kreuznach stand. Exactor Agano und Abt Markwart handelten auf Geheiß des römischen Kaisers, Ludwig dem Frommen (“cum sensu et liventia domini imperatoris”), der der Ingelheimer Pfalz viel Wert beimaß und der häufig in der Ingelheimer Pfalz weilte. Der Tausch diente sowohl den Arrondierungsbestrebungen des Reichskloster der Karolinger dienten als auch denen der karolingischen/kaiserlichen Pfalz (Vgl. Schmitz, Ingelheim, beispielsweise S. 285 oder 342.). Teile in Ockenheim gehörten daher vor 835 zum Reichsgut/Krongut des Kaisers – was ob der Nähe zur Ingelheimer Kaiserpfalz zu mutmaßen ist. Reichsgut heißt aber auch, dass es nicht zur Pfalz Ingelheim gehörte, sondern selbstständig wie sämtliches andere Reichsgut unter der zentralen Leitung des Königs stand.
Die Quelle:
Datum: 6. Februar 835 (“8 id. Febr. A. 22 Hludov imp.”)
Ort: Ingelheim („Hingilinheim“)
Concamium quod fecerunt Marcuardus abba et Hageno in pago Warmacinse. Placuit atque conuenit. inter uenerabilem uirum aganonem exactorem palatii ingilenheim et egregium uirum marcuardum abbatem prumiensis monasterii quasdam res per licenciam et iussu domni imperatorum commutare inter se pro communi et utilitatis conpendio quod ita et fecerrunt. Dedit igitur predictus uir eximius, agano ex rebus fiscalibus ex ratione ministerii sui marcuuardo predicto pio abbati una cum (con)sensu et licentia domni imperatoris in pago uurmacensi in uilla quȩ dicitur ucchenheim curtilem I, de terra arabili iurnales LXX IIII, de uineis ad carradas V. Ad proprium monasterii habendi uel quicquid iuste et legaliter ex hiis ipse suique successores in fruendis utilitatibus monasterii decreuerint, liberam tribuens facultatem pro oportunitate eorum faciendi. E contra uero dedit prefatus uir uenerabilis marcuuardus abba predicto aganoni ex rebus monasterii sui una cum sensu et liventia domni imperatorus in pago predicto uuormacensi in uilla que dicitur crucianiacum curtiles II, de terra arabili iurnales XLV, et uineam unam et in alio loco in uilla que dicitur ingilinheim in pago predicto currilem I de terra arabili iurnales XXXX, et de uineis ad carradas V preter arripennum uinee I, quod non ei concessit. Itaque ut quicquid ex his ipse suique successores pro utilitate monasterii in fruendis obsequiis regalibus facere decreuissent liberam firmissimamque in omnibus faciendi haberent potestatem et ita ex utraque parte conuenit ut unaqueque pars hoc quod accepit habeat teneat atque possedeat. Si quis uero quod futurum esse non credimus. si ego ipse quod absit aut aliquis de successoribus nostris contra hanc euindicare ualet, sed presens commutatio firma et stabilis permaneat cum stipulatione subnixa. […] Signum adanonis exactorem palacii hinglinheim qui hanc commutacionis cartulam iussu regis fieri et firmare rogauit assensu [es folgen die Urkundenzeugen]. [aus: Mrh UB I, 70, #62.]
Edition:
Mrh UB I, 70, #62.
Regesten:
Mrh Reg I, 143-4, #500,
Reg. Mrh Urk II, S. 588.
Das Tauschgeschäft noch mal herausgehoben:
-> Ockenheim…
“[…] ex rebus fiscalibus ex ratione ministerii sui […] in pago uurmacensi in uilla quȩ dicitur ucchenheim curtilem I, de terra arabili iurnales LXX IIII, de uineis ad carradas V. Ad proprium monasterii habendi uel quicquid iuste et legaliter ex hiis ipse suique successores […] decreuerint, […].”
-> … gegen Kreuznach und Ingelheim:
“[…] in pago predicto uuormacensi in uilla que dicitur crucianiacum curtiles II, de terra arabili iurnales XLV, et uineam unam et in alio loco in uilla que dicitur ingilinheim in pago predicto currilem I de terra arabili iurnales XXXX, et de uineis ad carradas V preter arripennum uinee I, quod non ei concessit.”
Zur Übersetzung des Teils über die Güter in Ockenheim
- “ex rebus fiscalibus sui” = aus seinem Königsgut
- “ex ratione ministerii sui”: aus seinem _______ (Forschung uneins):
- Amtsgut von Agano (Vgl. Classen, Königspfalz, S. 100)
- Amtsbereich Aganos (Vgl. Metz, Reichsgut, S. 155)
- “aus der Gütermasse seines Amtsbezirkes” (Vgl. Schmitz, Ingelheim, S. 343, 346).
- “in pago uurmacensi in uilla quȩ dicitur ucchenheim curtilem I, de terra arabili iurnales LXX IIII, de uineis ad carradas V.” = im Wormsgau in dem Ockenheim genannten Ort einen [für einen Königshof klein bis mittelgroßen Wirtschafts-]Hof, [sowie zum Hof gehörige] 74 Morgen mit fruchtbarer Erde, [und] fünf Fuder Wein
Noch kurz zu Begriffen, die in der Zeugenreihe der Urkunde genannt werden:
Die “fiscalini” waren rechtlich dem Fiskus unterworfene Bewohner und dürften hier die von dem Tausch betroffenen Personen sein. (Vgl. Classen, Pfalzenforschung, S. 498)
“Liberi homines” war im Frühmittelalter ein Begriff für gemeinfreie Personen – in Ingelheim gab es im 9. Jahrhundert aber keine von ihnen, sodass davon auszugehen ist, dass es sich hier um “freie Königsleute” handelt, d.h. Personen “die bei persönlicher Freiheit königliches Gut besiegeln und dafür dem König Abgaben und Dienst schulden”. (Vgl. Classen, Pfalzenforschung, S. 498)
Literatur:
- Schmitz, Hans: Pfalz und Fiskus Ingelheim. Marburg 1974.
- Classen, Peter: Bemerkungen zur Pfalzenforschung am Mittelrhein. In: Josef Fleckenstein (Hg.): Ausgewählte Aufsätze von Peter Classen. Sigmaringen 1983. S. 475-501.
- Classen, Peter: Die Geschichte der Königspfalz Ingelheim bis zur Verpfändung an Kurpfalz 1375. In: Johanne Autenrieth (Hg.): Ingelheim am Rhein. Forschungen und Studien zur Geschichte Ingelheims. Stuttgart 1964. S. 87-146.
- Metz, Wolfgang: Das karolingische Reichsgut. Eine verfassungs- und verwaltungsgeschichtliche Untersuchung. Berlin 1960.
2 Antworten auf „Der Tausch mit dem exactor der Kaiserpfalz in Ingelheim“
[…] Tausche Ockenheim gegen Kreuznach und Ingelheim – aber das ist lange her: https://ockenheim.hypotheses.org/901 […]
[…] Tausche Ockenheim gegen Kreuznach und Ingelheim – aber das ist lange her: https://ockenheim.hypotheses.org/901 […]